3 Suchergebnisse für: Hidalgo

Echinocereus fendleri, USA, New Mexico, Hidalgo County

Echinocereus fendleri (ENGELMANN) SENCKE ex HAAGEIn: Preis-Verzeichniss für Cacteen und Succulenten 22, 1860 HolotypusUSA, New Mexico, Santa Fe County, MO sheet No.: 2016828, bar Code: 0014669 SynonymeCereus cinerascens var. fendleriEchinocereus fendleri var. majorEchinocereus fendleri var. robustusEchinocereus melaleuca EtymologieEchinocereus = Igelsäulenkaktusfendleri = benannt nach August Fendler Vorgestellter StandortUSA, New Mexico, Hidalgo County in 1450m Höhe in flachem und steinigem Gelände. pH Wert: 5,0. Blütezeit am Standort: April, Blütezeit in Kultur: April BegleitvegetationAbronia villosa, Coryphantha spec., Ferocactus spec., Mammillaria spec., Opuntia spec., Yucca spec. FeldnummernBW069, Wolfgang Blum Herbarbelege Privatherbarium Martina & Andreas Ohr (HMAO)HMAO-001-0098, Privatherbarium Martina & Andreas OhrHMAO-002-0324, Privatherbarium Martina & Andreas OhrHMAO-002-0325, Privatherbarium Martina & Andreas OhrHMAO-003-0207, Privatherbarium Martina & Andreas Ohr Herbarbelege UniversitätenASU0079818, Arizona State University Vascular Plant HerbariumASU0079829, Arizona State University Vascular Plant Herbarium Empfehlenswerte LiteraturBLUM, W., LANGE, M., RISCHER, W. & RUTOW, J. (1998): Echinocereus. – Selbstverlag J. Rutow, Aachen Standortbilder

Echinocereus pectinatus, Mexico, Zacatecas, Villa Hidalgo

Echinocereus pectinatus, Mexico, Zacatecas, Villa Hidalgo

Echinocereus pectinatus (SCHEIDWEILER) ENGELMANNWislizenus. – Mem.Tour North.Mex.: 110 (1848) Locus typicusMexico, San Luis Potosi, El Penasco, Dezember 1837, Galeotti EtymologieEchinocereus = Igelsäulenkaktuspectinatus = kammförmig Vorgestellter StandortMexico, Zacatecas, Villa Hidalgo, 2100 bis 2200 m Höhe in steinigem Gelände. pH Wert: 5,0. Blütezeit am Standort: April. Blütezeit in Kultur: April bis Mai. BegleitvegetationAgave spec., Coryphantha spec., Cylindropuntia spec., Dasylirion, Echinocactus horizonthalonius, Echinocereus enneacanthus, Echinofossulocactus spec., Ferocactus spec., Mammillaria spec., Opuntia spec., Yucca spec. Feldnummernkeine Feldnummern von Villa Hidalgo bekannt Herbarbelege Privatherbarium Martina & Andreas Ohr (HMAO)HMAO-001-0256, Privatherbarium Martina & Andreas OhrHMAO-002-0225, Privatherbarium Martina & Andreas OhrHMAO-002-0226, Privatherbarium Martina & Andreas OhrHMAO-002-0227, Privatherbarium Martina & Andreas OhrHMAO-002-0228, Privatherbarium Martina & Andreas OhrHMAO-003-0075, Privatherbarium Martina & Andreas OhrHMAO-003-0076, Privatherbarium Martina & Andreas OhrHMAO-003-0077, Privatherbarium Martina & Andreas OhrHMAO-003-0078, Privatherbarium Martina & Andreas Ohr Herbarbelege Universitätenkeine Herbarbelege von Villa Hidalgo bekannt Empfehlenswerte LiteraturFELIX, D. & BAUER, H. (2014a): Echinocereus.- Der dasyacanthus-pectinatus Komplex. – EcJ-Online 2: Sonderausgabe/OnlineOHR, M.&A. (2005): Felduntersuchungen an Standorten von Echinocereus pectinatus (Scheidweiler) Engelmann ssp. pectinatus. – EcF.: 18(2): 31-50OHR, M.&A. (2006): Eine Reise zu mexikanischen Standorten von …

Echinocereus in Habitat - Echinocereus pacificus subsp. mombergerianus, Mexico, Baja California, Parque Sierra Pedro Martir

Echinocereus pacificus subsp. mombergerianus, Mexico, Baja California, Parque Sierra Pedro Martir

Echinocereus pacificus (G. ENGELMANN) HAAGE JR. subsp. mombergerianus (G.R.W. FRANK) W. BLUM, W. RISCHER & J. RUTOW Blum et al. ECHINOCEREUS (preprint) (1998). – [repeated in ECHINOCEREUS: 418 – 419(1998)] Holotypus Mexiko, Baja California, westliche Randzone des Parque Sierra Pedro Martir auf 1900 – 2000 m NN, 14 Feb. 1987, P. Momberger 001 [ZSS] Synonyme Echinocereus polyacanthus var. mombergerianus Etymologie Echinocereus = Igelsäulenkaktus pacificus = am Pacific vorkommend mombergerianus = benannt nach Peter Momberger Originaltext der Erstbeschreibung Körper: Triebe zylindrisch, vorwiegend aufrecht wachsend, haufenartige Gruppen mit Durchmessern bis zu 70 cm bei Einzeltriebzahlen von 30 bis 100 (150) bildend, Verzweigung von der Basis her oder durch Seitentriebe. Einzelkörpennaße: Durchmesser 30-50 (60) mm. Länge 150-280 mm. Rippen schwach gehöckert, Rippenzahl 11-12 (10-13), Rippenabstand 8 – 12 mm. Areolen: rund mit Durchmesser von 3 – 5 mm, schwach hcllbeige- bis graufilzig, Abstand ca. 10 mm, Areolen benachbarter Rippen auf Lücke angeordnet. Hellgelbgrüne Epidermis. Wurzeln verzweigt. Bedornung: 3-4 Mitteldornen, 30-80 mm lang (in exponierten Sonnenlagen wurden auch vereinzelt 100 mm gemessen), an der Basis 0,3-0,7 mm dick, teilweise …