Alle Artikel mit dem Schlagwort: Habitat

Echinocereus in Habitat - Echinocereus adustus subsp. roemerianus, Mexico, Durango, Canatlan

Echinocereus adustus subsp. roemerianus, Mexico, Durango, Canatlan

Echinocereus adustus G. ENGELMANN subsp. roemerianus W. RISCHER Der Echinocereenfreund 16(2):44 (2003) Holotypus Mexico, Durango, Canatlan, Feld-Nummer RR10, R.C. RÖMER 6066714, März 10, 1998 [UNAM] Synonyme Keine Etymologie Echinocereus = Igelsäulenkaktus adutsus = gebräunt reomerianus = benannt nach R.C. Römer Originaltext der Erstbeschreibung (lateinische Diagnose) Corpus globosum, postea cereoideum et longius, planta ad 100 mm alta, ad 80 mm diametrus. E. adustus ssp. roemerianus ab E. adusto ssp. adusto mojore numero costarum, spinarum radialum, spinarum centralium differt. E. adosto ssp. roemerianus ab E. adusto ssp. schwarzii majore numero costarum, minore numvero spinarum radialum, majore numero spinarum centralium differt. Semen imprimis ordine cutilae et tuberculorum a semine Echinocerei adusti ssp. adusti et Echinocerei adusti ssp. schwarzii differt. Morphologische Merkmale (eigene Untersuchungen) Pflanzenkörper einzeln, kugelig bis rund, im Alter kurzzylindrisch, Höhe bis 10 cm, Durchmesser bis 8 cm.  Epidermis grün. Rippenanzahl 13-19. Wurzeln faserig verzweigt. Areolen rund bis oval. Randdornen 18-25, bis 20 mm lang, cremefarben, im Alter vergrauend, dunkler gespitzt. Mitteldornen 5-9, bis 50 mm lang, cremefarben, im Alter vergrauend, dunkeler gespitzt, abstehend. Knospe spitz zulaufend. …

Echinocereus in Habitat - Echinocereus milleri, USA, Texas, Coke County

Echinocereus milleri, USA, Texas, Coke County

Echinocereus milleri W. BLUM, H. KUENZLER & T. OLDACH Der Echinocereenfreund 12(3):72 (1999) Holotypus USA, Texas, Coke County, nördlich Robert Lee, 700 m NN, E.E. LEUCK, August 1978 [OKL] Synonyme Echinocereus neocapillus subsp. milleri Etymologie Echinocereus = Igelsäulenkaktus milleri = benannt nach Entdecker Kimsey Miller Originaltext der Erstbeschreibung (lateinische Diagnose) Corpus: Solum-paulum proliferans, cylindratum ad erectum, 100-180 mm altum et 25-60 mm latum. Costae: 11-15. Spinae radiales: 18-24, 6-11 mm longis, plus minusve patentes, distentes, subalbae, acuminibus flavido-rubris. Spinae centrales: 2-4, 15-35 mm longis, rigidus, rectus, abstinentes et rotundae, albidaeflavido, acuminibus rubrobrundeis, inferior longissima. Flos: infundibuliformis, flavusviridis-viridis, 17-23 mm latum, 25-33 mm longum, Fructus: ovatum, 9-11 mm crassus, 13-15 mm longum, viridis. Semen: 1 mm latum, 0,8 mm crassum, nigra et tuberculata. Patria: USA, Texas, septentrionaliore Robert E. Lee. Holotypus: USA, Texas, E.E. Leuck 229, August 1978 [OKL]. Morphologische Merkmale (eigene Untersuchungen) Pflanzenkörper einzeln bis sprossend, zylindrisch, aufrecht, Höhe bis 15 cm, Durchmesser bis 6 cm.  Epidermis grün bis dunkelgrün. Rippenanzahl 11-15. Wurzeln faserig verzweigt. Areolen oval, 4 mm lang, 3 mm breit. Randdornen 18-24, …

Echinocereus in Habitat – Echinocereus ctenoides, Mexico, Coahuila, nördlich Melchor Muzquiz

Echinocereus ctenoides, Mexico, Coahuila, nördlich Melchor Muzquiz

Echinocereus ctenoides (ENGELMANN) LEMAIRE Les Cactées: 57 (1868) Lectotypus Mexico, Coahuila, Santa Rosa, Januar 1853 [MO] Synonyme Cereus cteonides Echinocereus hildmannii Echinocereus rubescens Echinocereus dasyacanthus var. ctenoides Echinocereus pectinatus var. ctenoides Echinocereus pectinatus subsp. ctenoides Etymologie Echinocereus = Igelsäulenkaktus ctenoides = kammähnlich Originaltext der Erstbeschreibung C. ctenoides (sp. nov.): subsimplex, ovatus; costis 15–16 obliquis subinterruptis; areolis lanceolatis confertis; aculeis rigidis albidis demum cinereis intertextis, radialibus 14–22 pectinatis basi bulbosa lateraliter compressis arcte adpressis sæpe subrecurvis, lateralibus longioribus, summis brevissimis, centralibus 2–3 raro 4 uniseriatis abbreviatis robustis basi bulbosis floribus versus apicem lateralibus campanulatis flavis; ovarii ovati pulvillis sub-40 aculeolos 12–16 breves setaceos albidos seu apice fuscatos gerentibus; tubi campanulati sepalis inferioribus 30 squamiformibus ad axillas setis 3–10 munitis, sepalis interioribus 12–15 lanceolatis acutis intimis obtusis, omnibus mucronatis; petalis 25–30 spathulatis obtusis retusis vel obcordatis denticulatis flavis basi angustata virescentibus; filamentis numerosissimis virescentibus brevibus; stylo albido; stigmatibus 10–12 obtusis erecto-patulis viridibus. Morphologische Merkmale (eigene Untersuchungen) Pflanzenkörper einzeln, selten sprossend, zylindrisch, aufrecht, Höhe bis 30 cm, Durchmesser bis 8 cm.  Epidermis grün. Rippenanzahl 13-20. Wurzeln faserig verzweigt. …

Echinocereus Online - Kategorie Publikationen

Echinocereus chisoensis, USA, Texas, Big Bend National Park

Echinocereus chisoensis W.T. MARSHALL Cact.Succ.J. (U.S.) 12:15, 1, 1940 Holotypus USA, Texas, Brester Co., Big Bend National Park, Chisos Mts., 10. April 1939, F. Radley, [DS263216] Synonyme Echinocereus reichenbachii var. chisoensis Etymologie Echinocereus = Igelsäulenkaktus chisoensis = nach dem Vorkommen nahe der Chisos Mts. benannt Originaltext der Erstbeschreibung Planta simplex, cylindrica; costis 15-16, obliquis, tuberculata-interruptus; areolis orbiculatis, junioribus dense tomentosis; aculeis radialibus 11-14, setaceis, fuscus cum basi albe, 5-2 cm.; aculeis centralis setaceis, 1-4, obscuris; floribus color roseus, 6 cm. longus, ovarii et tubus tuberculatus, areolis lanatus, cum 10-12 aculeis setaceis; sepalis lanceolatus, apiculatus, color roseus; petalis oblongus, apiculatis, color roseus, integer; stigmatibus 10, viridibus; bacca clavata, 3.5 cm., ruber. Morphologische Merkmale (eigene Untersuchungen) Pflanzenkörper einzeln bis sprossend, zylindrisch, aufrecht, Höhe bis 25 cm, Durchmesser bis 4 cm.  Epidermis grün bis dunkelgrün. Rippenanzahl 12-16. Wurzeln faserig verzweigt. Areolen rund, 3-4 mm lang, 3-4 mm breit. Randdornen bis 19, bis 15 mm lang, grau bis weiß, leicht dunklere Spitzen, abstehend. Mitteldornen 1-4, bis 25 mm lang, dunkelbraun bis schwarz, abstehend, nadelig. Knospe spitz zulaufend und bewollt. …

Echinocereus Online - Kategorie Publikationen

Echinocereus pectinatus subsp. rutowiorum, Mexcio, Chihuahua, Sierra el Tambor

Echinocereus pectinatus G. ENGELMANN subsp. rutowiorum W. BLUM The Cactus Explorer 12(2014) Holotypus Mexico, Chihuahua, Municipio de Chihuahua, östlich El Olivio, Anonymus 356, 2006, 1650m NN, April 2006 [KR21723] Etymologie Echinocereus = Igelsäulenkaktus pectinatus = kammförmig rutowiorum = benannt nach Jürgen und Ruth Rutow Originaltext der Erstbeschreibung (taxonbestimmende Merkmale) The subsp. rutowii differs from subsp. pectinatus by less radial spines, the different flower colour, and different fruit and pulp colour, together with its northern parapatric distribution without overlap of distribution areas. The subsp. rutowii also differs from subsp. wenigeri (L. Benson) Blum & Rutow by its higher rib count, different flower and fruit colour, and its western location of allopatric distribution without overlap of areas. Description: Single stem – hardly clumping, 17-22 ribs, 13-22 radial spines and 1-7 central spines. Flower yellow – orange, ripe fruit reddish brown – dark purple with white pulp. Morphologische Merkmale (eigene Untersuchungen) Pflanzenkörper einzeln, vereinzelnd sprossend, zylindrisch, aufrecht, Höhe bis 25 cm, Durchmesser bis 10 cm.  Epidermis grün. Rippenanzahl 14-20. Wurzeln faserig verzweigt. Areolen oval, Areolenabstand bis 5 mm. …

Echinocereus Online - Kategorie Publikationen

Echinocereus mojavensis, USA, California, Joshua Tree National Park

Echinocereus mojavensis (ENGELMANN & BIGELOW) RÜMPLER Foerster. – Förster’s Handb.Cacteenk. ed. 2: 803 (1886) Holotypus USA, California, zwischen Rio Colorado und Mojave Creek, J.M. Bigelw, 04.03.1854 Synonyme (Auswahl) Cereus bigelowii Cereus bigelowii var. zuniensis Cereus mojavensis var. zuniensis Echinocereus mojavensis var. zuniensis Echinocereus triglochidiatus var. mojavensis Echinocereus coccineus subsp. mojavensis Etymologie Echinocereus = Igelsäulenkaktus mojavensis = benannt nach dem Vorkommen in der Mojave Wüste Originaltext der Erstbeschreibung C. mojavensis: ovatus, dense caespitosus, 10-11 – costatus, glaucescens; areolis orbiculatis junioribus dense albo-tomentosis distantibus; aculeis basi bulbosis teretiusculis s. subangulatis robustis elongatis curvatis, radialibus 7-8, infimo superioribusque debilioribus, lateralibus longioribus, centrali singulo angulato sursum incurvato. Morphologische Merkmale (eigene Untersuchungen) Pflanzenkörper zylindrisch, gruppenbildend, Höhe bis 45 cm, Durchmesser bis 100 cm, Triebdurchmesser bis 10cm .  Epidermis grün. Rippenanzahl 8-12, Rippenhöhe bis 9 mm. Wurzeln faserig verzweigt. Areolen rund bis oval, bis 3 mm lang, bis 3 mm breit, Areolenabstand bis 25 mm. Randdornen 5-8, bis 40 mm lang, weiß bis gelb oder vergrauend, anliegend bis spreizend. Mitteldornen 0-1, bis 70 mm lang, weiß bis gelb oder vergrauend, abstehend, …

Echinocereus Online - Kategorie Publikationen

Echinocereus primolanatus, Mexico, Coahuila, Hipolito

Von den vielen Vertretern der Gattung Echinocereus ist die Art primolanatus in den Sammlungen wegen der etwas schwierigeren Kultur und Aufzucht aus Samen, eher selten anzutreffen. Die Pflanze trägt ihren Namen aufgrund der nur im Jugendstadium vorhandenen weichen und haarigen Mitteldornen und ist deswegen in den Aussaatschalen unter anderen Echinocereen ein Juwel. Echinocereus primolanatus erreicht einen Durchmesser von bis zu 4 cm bei einer Höhe von etwa 15 cm. Die leicht gehöckerten bis zu 25 Rippen tragenden Pflanzen haben an den Areolen etwa 20 bis 28 Randdornen in einer für Echinocereus primolanatus typischen kammförmig angeordneten Bedornung. An den natürlichen Standorten fällt die an sich überwiegend weiße bis leicht bräunliche Bedornung in dem Farbenspiel der Umgebung kaum auf. Die Blüten erscheinen im April, sofern Feuchtigkeit und Klima ein Wachstum der Knospen begünstigen. Typisch sind Farbtöne von zartem bis kräftigem Rosa mit einem weißen und letztlich ins rote übergehenden Schlund. Das Verbreitungsgebiet umfasst mehrere bekannte Populationen. Zum einen, das von der Erstbeschreibung bekannte Habitat nördlich der Estación Marte in der Sierra de la Paila. Ebenso bedeutend sind …

Echinocereus Online - Kategorie Publikationen

Echinocereus adustus, Mexico, Chihuahua, Cusihuiriachic

Echinocereus adustus ENGELMANN Wizlizenus – A Tour to Northern Mexico 1846-1847: 104 (1848) Locus typicus Mexico, Chihuahua, Cusihuiriachic, 1900 m NN, Wislizenus 1846 Synonyme Cereus adustus Cereus adustus var. radians Cereus rufispinus Echinocereus caespitosus var. adustus Echinocereus caespitosus var. rufispinus Echinocereus pectinatus var. adustus Echinocereus pectinatus var. rufispinus Echinocereus radians Echinocereus rufispinus Etymologie Echinocereus = Igelsäulenkaktus dasyacanthus = mit Stacheln dicht bewachsen adustus = versengt, bräunlich Originaltext der Erstbeschreibung Echinocereus adustus, n. sp., ovatus, 13-15-costatus; areolis elevatis, lanceolatis, approximatis, junioribus albo-tomentosis; aculeis radialibus 16-18 adpressis, albis, apice adustis; 4-5 superioribus brevibus, setaceis, lateralibus inferioribusquc longioribus, robustioribus, centrali nullo. Cosihuiriachi.—Plant 1.5 to 4 inches high, 1 to 2 in diameter; upper spines 1 , lower about 2, and lateral 4 to 5 lines long. Morphologische Merkmale (eigene Untersuchungen) Pflanzenkörper meist einzeln, kurz zylindrisch, aufrecht, Höhe bis 15 cm, Durchmesser bis 8 cm.  Epidermis grün bis dunkelgrün. Rippenanzahl 11-16, Rippenabstand 6-12 mm, Rippenhöhe bis 4 mm. Wurzeln faserig verzweigt. Areolen oval, 3-4 mm lang, 2-3 mm breit, Areolenabstand bis 6 mm. Randdornen 16-23, bis 17 mm lang, …

Echinocereus Online - Kategorie Publikationen

Echinocereus dasyacanthus subsp. crockettianus, USA, Texas, Ft. Lancaster

Echinocereus dasyacanthus G. ENGELMANN subsp. crockettianus D. FELIX & H. BAUER Echinocereus Online-Journal 2 Sonderheft: V (2014) Holotypus USA, Texas, Crockett County, nahe Ft. Lancaster, Höhe 636-666 m, leg. Anonymous 000577 (1991), det. Dieter Felix (2007) (JE 42/14 Barcode 00021541] – (Isotypus im Herbarium D. Felix, Marktredwitz) Synonyme Keine Etymologie Echinocereus = Igelsäulenkaktus dasyacanthus = mit Stacheln dicht bewachsen crockettianus = benannt nach David Crockett Originaltext der Erstbeschreibung (taxonbestimmende Merkmale) Körper: einzeln – wenig aus dem Körper sprossend, zylindrisch, aufrecht; Rippen: 15-17 (18); Randdornen: 24-30; Mitteldornen: (7) 9-11; Gesamtdornenanzahl: 34-39, dasyacanth (rauh) bedornt; Dornenoberfläche: glatt mit Längsrillen; Ploidiestufe: tetraploid; Blüten: becherförmig, rosa – Magenta, teils mit dunkleren Mittelstreifen und gelblicher – weißlicher Zone an der Basis; Blütenboden: grünlich; teils mit dunkleren Mittelstreifen und gelblicher – weißlicher Zone an der Basis; Blütenboden: grünlich; Kelchblätter: weißlicher – rötlich mit rötlich – bräunlichen Mittelstreifen; Frucht: rund – oval, rötlichbraun – rot – dunkelrot – aubergine; Fruchtfleisch: weißlich – rötlich – rot, eintrocknend, nicht aufplatzend. Morphologische Merkmale (eigene Untersuchungen) Pflanzenkörper einzeln, vereinzelnd sprossend, zylindrisch, aufrecht, Höhe bis 35 cm, …

Echinocereus Online - Kategorie Publikationen

Echinocereus lindsayi, Mexico, Baja California, südlich Catavina

Echinocereus lindsayi MEYRÁN Cactaceas y Suculentas Mexicanas, 20:80 (1975) Holotypus Mexiko, nördliches Baja California, zwischen Catavina und Laguna Chapala, 08.05.1975 Synonyme Echinocereus ferreirianus subsp. lindsayi Echinocereus ferreirianus var. lindsayi Etymologie Echinocereus = Igelsäulenkaktus lindsayi = benannt nach G. Lindsay Originaltext der Erstbeschreibung Caulis solitarius, 8-13 cm altus, 8-10 cm latus; costae 11-13, rectae, interdum aliquantum tuberculatae; areolae 6-7 in quaque costa, rotundatae usque ad ovatas, solum in juventate lanatae; spinae radiales 10-13, subulatae, 10-45 mm longae, 1-1.5 mm latae, albae sed apicibus atro-purpuris; spinae centrales 4-7, 3.5-9.5 cm longae, 1.5-2.5 mm latae, valde subulatae, curvae; aliquantum tortuosae, basi bulbosae, albidae usque ad nigellas. Flores prope apicem nascens,infundibuliformes, 7 cm longi; tubus (pericarpello incluso) 3.5 longus, v.c. mm latus prope basin et 25 mm latus apicem versus; areolae pericalpelli et tubi lanatae, spinis 10, 4-6 mm longis; segmenta externa linearia, fuliginosa, segmenta interna spathulato-oblanceolata, acuminata, 3 cm longa, 12 mm lata, roseo-purpurea sed linea plus intense, ad basim rubro-aurantiaca; filamenta purpurea; stylus purpureus; stigma 9- lobulata luteo-viride, lobulis 5 mm longis. Tallo solitario, de 8 a …